banner

Nachricht

Jan 29, 2024

Was Benjamin Franklin im Kampf gegen Fälscher gelernt hat

Werbung

Unterstützt durch

Trilobiten

Lange bevor Benjamins im Umlauf waren, experimentierte der Gründervater vor allem mit Drucktechniken, als er daran arbeitete, koloniales gedrucktes Geld zu sichern.

Von Veronique Greenwood

Als Benjamin Franklin 1723 nach Philadelphia zog, wurde er Zeuge des Beginns eines riskanten neuen Experiments: Pennsylvania hatte gerade damit begonnen, Wörter auf Papier zu drucken und es Geld zu nennen.

Das erste amerikanische Papiergeld kam 1690 auf den Markt. Metallmünzen blieben nie lange in den 13 Kolonien und flossen in einem unaufhörlichen Strom nach England und anderswo, als Bezahlung für importierte Waren. Mehrere Kolonien begannen, als Ersatz für Münzen Papierstücke zu drucken und gaben an, dass diese innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor Ort als Währung verwendet werden könnten. Das System funktionierte, aber die Kolonien entdeckten es bald zögerlich. Wenn Sie zu viele Rechnungen drucken, wird das Geld wertlos. Und Fälscher fanden es oft einfach, die Scheine zu kopieren, wodurch die echten Banknoten durch eine Flut von Fälschungen entwertet wurden.

Franklin, der seine Karriere als Drucker begann, ein begeisterter Erfinder war, der auch den Blitzableiter und die Bifokalbrille herstellte, fand Papiergeld faszinierend. Im Jahr 1731 erhielt er den Auftrag, 40.000 Pfund für die Kolonie Pennsylvania zu drucken, und er übertrug seine Vorliebe für Innovationen auf die Währung.

Während seiner Karriere als Drucker produzierte Franklin einen Strom barocker, oft wunderschöner Banknoten. Er fertigte einen Abdruck eines Salbeiblattes an, um es auf Geld zu drucken, um Fälschern das Handwerk zu legen: Das komplizierte Muster der Adern ließ sich nicht leicht nachahmen. Er beeinflusste eine Reihe anderer Drucker und experimentierte mit der Herstellung neuen Papiers und der Herstellung von Tinten.

Nun hat ein Team von Physikern in einer am Montag in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Studie neue Details über die Zusammensetzung der von Franklin verwendeten Tinte und des Papiers enthüllt und damit die Frage aufgeworfen, welche seiner Innovationen als Schutz vor Fälschungen gedacht waren und bei denen es sich lediglich um Experimente mit neuen Drucktechniken handelte.

Die Studie stützt sich auf mehr als 600 Artefakte im Besitz der University of Notre Dame, sagte Khachatur Manukyan, Physiker an dieser Institution und Autor des neuen Papiers. Er und seine Kollegen untersuchten amerikanische Währungen aus dem 18. Jahrhundert mithilfe der Raman-Spektroskopie, bei der mithilfe eines Laserstrahls bestimmte Substanzen wie Silizium oder Blei anhand ihrer Schwingung identifiziert werden. Außerdem verwendeten sie verschiedene Mikroskopietechniken, um das Papier zu untersuchen, auf dem das Geld gedruckt war.

Einige ihrer Beobachtungen bestätigen, was Historiker seit langem wissen: Franklins Papiergeld enthält Glimmerflecken, auch Muskovit oder Hausenblase genannt. Diese glänzenden Flecken seien höchstwahrscheinlich ein Versuch gewesen, Fälscher zu bekämpfen, die keinen Zugang zu diesem Spezialpapier gehabt hätten, sagte Jessica Linker, Professorin für amerikanische Geschichte an der Northeastern University, die sich mit Papiergeld dieser Zeit beschäftigt und nicht an der Studie beteiligt war. Das hinderte sie natürlich nicht daran, es zu versuchen.

„Sie entwickeln sehr gute Fälschungen, bei denen Glimmer auf die Oberfläche geklebt ist“, sagte Dr. Linker.

In der neuen Studie fanden die Forscher heraus, dass der Glimmer in Banknoten verschiedener Kolonien offenbar aus derselben geologischen Quelle stammt, was darauf hindeutet, dass das Papier von einer einzigen Mühle hergestellt wurde. Die Gegend um Philadelphia ist bekannt für ihren Schiefer, ein flockiges Mineral, das Glimmer enthält. Es sei möglich, dass Franklin oder mit ihm verbundene Drucker und Papierhersteller die in ihren Papieren verwendete Substanz vor Ort gesammelt hätten, sagte Dr. Manukyan.

Als sie jedoch die schwarze Tinte auf einigen Geldscheinen untersuchten, stellten die Wissenschaftler überrascht fest, dass sie anscheinend Graphit enthielt. Für die meisten Druckaufträge verwendete Franklin tendenziell schwarze Tinte aus verbrannten Pflanzenölen, bekannt als Lampenruß, sagte James Green, emeritierter Bibliothekar der Library Company of Philadelphia. Graphit wäre schwer zu finden gewesen, vermutet er.

„Franklins Verwendung von Graphit beim Gelddrucken ist daher sehr überraschend, und seine Verwendung auf bereits 1734 gedruckten Geldscheinen ist noch überraschender“, sagte Mr. Green in einer E-Mail.

Könnte die Verwendung von Graphittinte eine Möglichkeit gewesen sein, echtes Geld von Fälschungen zu unterscheiden? Die Farbunterschiede zwischen Graphit und Lampenruß dürften so subtil gewesen sein, dass dies eine schwierige Aufgabe sei, sagte Mr. Green. Stattdessen sehen wir uns möglicherweise ein weiteres Beispiel für Franklins Kreativität an.

„Das deutet für mich darauf hin, dass er seine Gelddruckverträge fast von Anfang an als Gelegenheit nutzte, mit einer Reihe neuer Drucktechniken zu experimentieren“, sagte er.

Um Franklins Absicht besser zu verstehen, wären weitere Analysen gedruckter Dokumente aus dieser Zeit hilfreich, sagte Joseph Adelman, Professor für Geschichte an der Framingham State University in Massachusetts.

„Der Vergleich, den ich am liebsten sehen würde, wären Franklins andere Veröffentlichungen“, sagte Dr. Adelman. „Um diese Theorie wirklich zu testen – verfügt Franklin über diesen separaten Tintenvorrat?“

In der zukünftigen Forschung hofft Dr. Manukyan auf eine Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, die Zugang zu größeren Sammlungen frühen amerikanischen Papiergelds haben. Diese Techniken können für das Studium der Geschichte sehr wertvoll sein, sagte Dr. Linker, wenn Wissenschaftler und Historiker zusammenarbeiten können, um die besten Fragen zu beantworten.

„Ich habe Fragen zu einer ganzen Reihe von Tinten. Auf manchen New-Jersey-Scheinen ist ein wirklich seltsames Grün“, sagte sie und bezog sich dabei auf Geld, das von einem Franklin-Zeitgenossen gedruckt wurde. „Ich würde gerne wissen, woraus diese grüne Tinte besteht.“

In einer früheren Version dieses Artikels wurde das Material falsch dargestellt, das Benjamin Franklin zur Herstellung eines Salbeiblatts verwendet hatte, um Fälschern das Handwerk zu legen.

Wie wir mit Korrekturen umgehen

Werbung

Es wurde eine Korrektur vorgenommen
AKTIE